Lesezeit: 
5 min.

Wärmepumpen Mythos: Sie sind zu laut und stören die Nachbarn

Wärmepumpen sind eine beliebte und umweltfreundliche Heizlösung – doch wie laut sind sie wirklich? Gerade in dicht besiedelten Gebieten, wo Häuser näher zusammenrücken und Nachbarn in Hörweite sind, kommt oft die Frage auf: Wird eine Wärmepumpe zur Lärmquelle? In diesem Artikel erfährst Du, welche Geräusche eine Wärmepumpe verursacht, wie laut sie tatsächlich ist und welche Maßnahmen es gibt, um den Betrieb angenehm leise zu gestalten – für Ihr Wohlbefinden und das Ihrer Nachbarn. Lass' uns die Mythen über die Lautstärke von Wärmepumpen aufklären!
Veröffentlicht am
6.12.2024
Autoren
David Kröpfl
Mitarbeiter Foto
Tobias Klug
Jetzt zum Newsletter anmelden
Hier findest du unsere Datenschutzerklärung
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Woher stammt das Geräusch einer Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe erzeugt Wärme, indem sie thermische Energie aus der Umgebung (Bei einer Luft-Wasserwärmepumpe aus der Luft) entzieht und in Wärme umwandelt. Diese Technik erfordert verschiedene Komponenten, von denen manche Geräusche erzeugen können: 

  • Verdichter: Der Verdichter pumpt das Kältemittel durch die Anlage. Dabei entsteht ein tiefes, brummendes Geräusch
  • Lüfter: Der Lüfter ist für das Ansaugen der Außenluft verantwortlich. Das typische Lüftergeräusch klingt ähnlich wie das eines Ventilators. 
  • Strömungsgeräusche: Die Bewegung des Kältemittels und des Wassers durch die Leitungen kann ebenfalls hörbar sein.

Alle diese Geräusche zusammen können je nach Modell und Umgebung unterschiedlich laut sein. Moderne Systeme halten den gesetzlichen Maximalwert von 55 Dezibel bei Tag und 35 Dezibel bei Nacht im sogenannten Flüsterbetrieb ein – ganz ohne zusätzliche Schalldämm-Maßnahmen. Du kannst Dir nicht vorstellen, was diese Dezibel-Angaben bedeuten? Hier ein paar Beispiele: Ein Kühlschrank liegt im Durchschnitt bei 35-45 Dezibel, ein leises Gespräch erreicht 40 Dezibel.

Wie lassen sich die Geräusche einer Wärmepumpe reduzieren? 

Eine gut installierte und richtig auf das Gebäude abgestimmte Wärmepumpe arbeitet oft so leise, dass man sie im Alltag kaum hört. Die Geräusche können zudem weiter reduziert werden, indem man das passende Gerät auswählt, den Standort der Wärmepumpe sorgfältig plant, schallabsorbierende Materialien einsetzt und das Gerät regelmäßig wartet.

1. Auswahl des Geräts 

Hochwertige Wärmepumpen sind darauf ausgelegt, besonders leise zu arbeiten und verfügen über zusätzliche Schalldämmung und optimierte Komponenten, die Vibrationen und Luftgeräusche minimieren. Dazu zählen unter anderem geräuschoptimierte Lüfterblätter, die den Luftstrom effizient und möglichst geräuscharm leiten, sowie spezielle Anti-Vibrationshalterungen, die verhindern, dass sich Vibrationen auf die Gebäudestruktur übertragen. Auch die Bauweise und Leistung des Geräts spielen für die Geräuschentwicklung eine Rolle: Ein optimal an den Heizbedarf angepasstes Modell läuft gleichmäßiger und erzeugt weniger störende Geräusche durch unnötiges Takten oder Überlastung. Zudem verfügen viele hochwertige Wärmepumpen über intelligente Steuerungen, die den Betrieb auf Nachtmodus oder andere leise Betriebsarten umstellen können, wenn niedrige Geräuschpegel erforderlich sind.

2. Aufstellort 

Der Aufstellort hat einen erheblichen Einfluss auf die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe. Ein sorgfältig ausgewählter Standort minimiert die Schallausbreitung und verhindert, dass Geräusche zur Belastung werden.

Idealerweise sollte die Wärmepumpe mindestens drei bis fünf Meter von Wohnräumen entfernt sein und nicht direkt vor einer reflektierenden Hauswand stehen, da diese den Schall verstärken kann. Freie Flächen oder Ecken mit natürlicher Schallabschirmung, wie Büsche oder spezielle Schallschutzwände, sind besonders vorteilhaft, da sie Schall absorbieren und so die Geräuschentwicklung weiter senken. 

Auch die Ausrichtung des Lüfters ist wichtig: Wenn er in Richtung eines weniger genutzten Bereichs wie eines Gartens zeigt, werden Schallwellen noch effektiver gedämpft. Mit einem durchdachten Standort bleibt Ihre Wärmepumpe leise und unauffällig.

3. Schallabsorbierende Materialien 

Schallabsorbierende Materialien bieten eine effektive Möglichkeit, die Geräuschentwicklung Ihrer Wärmepumpe weiter zu reduzieren. Mit speziellen Dämmstoffen lässt sich die Lautstärke um bis zu 10 Dezibel senken. Materialien wie Vlies oder Schaumstoff eignen sich hervorragend zur Auskleidung der Umgebungsflächen, da sie Schallreflexionen minimieren und die Geräuschemissionen erheblich eindämmen. Auch die Leitungen der Wärmepumpe können in empfindlichen Bereichen zusätzlich isoliert werden: Schalldämmende Materialien um die Rohre herum dämpfen die Strömungsgeräusche und verhindern, dass sich Vibrationen auf andere Gebäudeteile übertragen. So lässt sich der Betrieb der Wärmepumpe angenehm leise gestalten.

4. Regelmäßige Wartung 

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz Ihrer Wärmepumpe zu sichern und die Geräuschentwicklung gering zu halten. Ein gut gewartetes System sorgt dafür, dass das Kältemittel optimal zirkuliert und keine Verunreinigungen oder Ablagerungen die Leitungen blockieren, was nicht nur die Leistung, sondern auch die Lautstärke der Anlage negativ beeinflussen könnte. Dazu gehören das Überprüfen und Reinigen von Filtern, das Nachfüllen oder Austauschen des Kältemittels und die Kontrolle der Lüfter sowie des Verdichters. Kleine Verschleißerscheinungen oder Undichtigkeiten lassen sich so frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu lauten Betriebsgeräuschen oder einem ineffizienten Betrieb führen. Regelmäßige Inspektionen durch Fachpersonal stellen außerdem sicher, dass alle Komponenten optimal eingestellt sind und die Wärmepumpe über viele Jahre hinweg leise und zuverlässig läuft.

Fazit

Moderne Wärmepumpen sind darauf ausgelegt, leise zu arbeiten. Durch eine fachgerechte Planung von einem erfahrenen Heizungsbaumeister können zusätzliche Maßnahmen umgesetzt werden, um die Geräusche weiter zu minimieren. Das bedeutet für Dich ein Heizsystem, das nicht nur energieeffizient ist, sondern auch im Betrieb kaum wahrnehmbar bleibt – optimal für ein ruhiges und komfortables Zuhause.