Lesezeit: 
8 min.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Hast Du dich jemals gefragt, wie Dein Zuhause sowohl umweltfreundlich als auch komfortabel beheizt werden kann? Die Antwort liegt in einer fortschrittlichen Technologie, die so einfach ist wie ein Kühlschrank, aber in umgekehrter Weise funktioniert – die Wärmepumpe.
Veröffentlicht am
15.4.2024
Autoren
Julia Rafschneider
Mitarbeiter Foto
David Paez
Jetzt zum Newsletter anmelden
Hier findest du unsere Datenschutzerklärung
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Einführung in die Funktionsweise von Wärmepumpen

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an erster Stelle stehen, bieten Wärmepumpen eine zukunftsweisende Lösung für Heiz- und Kühlsysteme. Diese Geräte nutzen erneuerbare Energiequellen und revolutionieren die Art und Weise, wie wir unsere Wohn- und Arbeitsräume beheizen und kühlen. Doch wie funktionieren Wärmepumpen genau, und warum stellen sie eine so effiziente und umweltfreundliche Option dar?

Grundlegende Funktionsprinzipien

Wärmepumpen arbeiten nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Sie entziehen Wärme aus der Umgebung – Luft, Wasser oder Erde – und nutzen diese zur Beheizung. Dies geschieht durch einen Prozess der Wärmeübertragung, bei dem ein Kältemittel zum Einsatz kommt, das die aufgenommene Energie in nutzbare Wärme umwandelt.

Interessanterweise funktioniert eine Wärmepumpe ähnlich wie ein Kühlschrank, nur in umgekehrter Richtung. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird beispielsweise Wärmeenergie aus der Außenluft aufgenommen und in das Heizsystem des Hauses übertragen.

Das Herzstück der Effizienz einer Wärmepumpe liegt in ihrem Wärmeabgabesystem. Indem sie Wärme aus kühleren Umgebungen entnehmen und auf ein höheres Niveau bringen, bieten sie eine erstaunliche Effizienz, die traditionelle Heizmethoden nicht erreichen können. Der Prozess gliedert sich in vier Hauptphasen.

Nicht zuletzt durch die lebhaften Diskussionen über das Heizungsgesetz im Jahr 2023, hat das Interesse an Wärmepumpen deutlich zugenommen. Angesichts der ansteigenden Preise für Öl und Gas sowie der verlockenden Förderangebote evaluieren aktuell viele Hausbesitzer Deutschlandweit den möglichen Heizungstausch.

Eine Technologie, die besonders viele Eigentümer in Betracht ziehen, ist die sogenannte Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dieses beliebte System bietet eine effiziente Alternative zu fossilen Heizsystemen und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien.

Doch wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe genau, und was macht sie zu einer so attraktiven Option für Hausbesitzer? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen einfachen Überblick über die Funktionsweise, die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Der thermodynamische Kreislauf

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein System zum Heizen von Gebäuden und zur Bereitstellung von Warmwasser, das die Energie aus der Außenluft nutzt. Im Kern arbeitet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ähnlich wie ein umgekehrter Kühlschrank. Statt Wärme nach außen abzugeben, entzieht sie der Außenluft Wärme. Dies geschieht durch einen Kreislauf, in dem ein spezielles Kühlmittel eingesetzt wird, das die Fähigkeit besitzt, Wärme bei niedrigen Temperaturen aufzunehmen und bei höheren Temperaturen abzugeben.Jede Wärmepumpe besteht aus vier Hauptkomponenten, die zusammenarbeiten, um Wärme zu transportieren:

Schritt 1: Entnahme der Außenluft

  • Startpunkt: Die Wärmepumpe beginnt ihren Prozess, indem ein Ventilator Außenluft ansaugt und sie über einen Wärmetauscher (vergleichbar mit einem sehr großen Kühlschrankgitter) bläst.
  • Wärmeübertragung: Selbst bei niedrigen Temperaturen enthält die Außenluft thermische Energie. Diese Energie wird vom Wärmetauscher aufgenommen.

Schritt 2: Verdampfung des Kühlmittels

  • Kühlmittel: Im Wärmetauscher zirkuliert ein Kühlmittel, das eine sehr niedrige Siedetemperatur hat. Selbst bei kühlen Außentemperaturen kann die Wärme aus der Luft das Kühlmittel von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand überführen.
  • Energieaufnahme: Während das Kühlmittel verdampft, nimmt es die Wärmeenergie aus der Außenluft auf.

Schritt 3: Kompression des Kühlmittelgases

  • Kompressor: Das gasförmige Kühlmittel wird anschließend in einen Kompressor geleitet, wo es komprimiert wird. Durch die Kompression erhöht sich die Temperatur des Kühlmittelgases deutlich.
  • Erhöhte Temperatur: Die Kompression transformiert das Kühlmittelgas in ein hochtemperiertes Gas.

Schritt 4: Kondensation und Wärmeabgabe

  • Wärmeübertragung: Das hochtemperierte Kühlmittelgas fließt nun durch einen zweiten Wärmeaustauscher (Kondensator), der mit dem Heizsystem des Hauses verbunden ist (z.B. Heizkörper oder Fußbodenheizung).
  • Wärmeabgabe: Im Kondensator gibt das Kühlmittel seine Wärme an das Heizsystem ab (z.B. Erwärmung des Wassers für den Heizkreislauf), wodurch das Kühlmittel abkühlt und kondensiert, also wieder flüssig wird.

Schritt 5: Expansion und Vorbereitung auf den nächsten Zyklus

  • Expansionsventil: Das nun flüssige Kühlmittel passiert ein Expansionsventil, wodurch der Druck reduziert wird. Diese Druckminderung kühlt das Kühlmittel weiter ab und bereitet es auf den nächsten Verdampfungszyklus vor.
  • Zyklusbeginn: Das abgekühlte Kühlmittel fließt zurück zum ersten Wärmeaustauscher, um erneut Wärme aus der Außenluft aufzunehmen. Der Prozess beginnt von vorn.

Die Jahresarbeitszahl (JAZ): Ein Maß für Effizienz

Ein entscheidendes Maß für die Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie die Wärmepumpe im Verhältnis zum aufgenommenen Strom über das Jahr hinweg liefert. Eine höhere JAZ bedeutet eine höhere Effizienz und somit geringere Betriebskosten. Das Ziel im Eigenheim sollte sein, einen Wert von mindestens 3.5 zu erreichen, ein guter Heizungsbauer setzt ein Ziel von 4. Das bedeutet dass mit einer Einheit Strom vier Einheiten Wärmeenergie erzeugt werden.

Typen von Wärmepumpen und ihre spezifischen Funktionen

Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils spezifisch für unterschiedliche Anforderungen und Umgebungen entwickelt wurden. Die Auswahl des richtigen Typs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Klima, die vorhandene Infrastruktur und die spezifischen Heiz- und Kühlbedürfnisse.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die gängigste Art von Wärmepumpen. Sie extrahieren Wärme aus der Außenluft und übertragen sie auf ein Wassersystem im Gebäude.
  • Luft-Luft-Wärmepumpen extrahieren ebenfalls Wärme aus der Außenluft, verwenden diese jedoch, um die Luft direkt in Wohn- oder Geschäftsräumen zu erwärmen oder zu kühlen. Diese Systeme sind oft in Form von Split-Geräten erhältlich, die sowohl für die Klimatisierung als auch für die Heizung verwendet werden können. Sie sind eine kosteneffiziente Lösung für Regionen, in denen keine extremen Temperaturen herrschen.
  • Boden-Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Boden gespeicherte Wärme. Sie sind besonders effizient, da die Bodentemperatur relativ konstant bleibt.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme aus Wasserquellen wie Seen oder Grundwasser. Sie sind hoch effizient, benötigen jedoch eine konstante Wasserquelle.

Jeder Wärmepumpentyp hat seine individuellen Stärken und Einsatzbereiche. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Anforderungen des Standorts, der Verfügbarkeit von Energiequellen und den persönlichen Präferenzen ab.

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Effiziente und praktische Lösungen

Luft-Wasser-Wärmepumpen stehen im Fokus, da sie besonders effizient und einfach zu installieren sind. Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen, bieten sie eine hocheffiziente Möglichkeit, Umgebungswärme zu nutzen und in nutzbare Heizenergie umzuwandeln.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in einer Monoblock- oder Split-Bauweise angeboten. Bei Monoblock-Wärmepumpen ist der gesamte Kältekreislauf, bestehend aus den oben genannten Komponenten Verdichter, Verdampfer, Verflüssiger und Entspannungsventil, in einer Einheit verbaut. Bei der Split-Wärmepumpe ist der Kältekreislauf jeweils in eine Innen- und Außeneinheit aufgeteilt. Während eine Monoblock-Wärmepumpe von jedem Heizungsbaumeister montiert werden kann, wird für die Split-Wärmepumpe ein Heizungsinstallateur mit einem Kältemittelschein benötigt. Bei Split-Geräten sind die Komponenten mit Geräuschentwicklung in der Außeneinheit untergebracht, so dass der Betrieb der Inneneinheit besonders leise ist.

Anpassung an Bestandsgebäude

Eine der größten Sorgen von Hausbesitzern ist oft die Frage, ob eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch in älteren Gebäuden ohne Fußbodenheizung installiert werden kann. Die gute Nachricht ist: Moderne Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie auch mit traditionellen Heizsystemen im Bestand effizient arbeiten können. Obwohl in einigen Fällen Anpassungen an den Heizkörpern notwendig sein könnten, um die optimale Effizienz zu erreichen, ist der Einbau einer Wärmepumpe auch in Bestandsimmobilien eine realisierbare Investition.

Warum Wärmepumpen wichtig sind

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein bieten Wärmepumpen eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Sie sind nicht nur energieeffizient, sondern reduzieren auch den CO2-Ausstoß, was sie zu einer Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel macht.

Der Einsatz von Wärmepumpen in der Industrie zeigt das Potenzial dieser Technologie. Große Unternehmen investieren in fortschrittlichere und effizientere Modelle, die nicht nur Energie sparen, sondern auch zur Senkung der Betriebskosten beitragen.

Anwendungsbereiche von Wärmepumpen

Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar und können für verschiedene Zwecke genutzt werden:

  • Heizung: Wärmepumpen können in kälteren Monaten als Heizsysteme dienen, indem sie Wärme von außen nach innen transportieren.
  • Kühlung: Im Sommer können sie in umgekehrter Richtung arbeiten, um als Klimaanlage zu fungieren.
  • Warmwasserbereitung: Wärmepumpen können auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden, was eine effiziente Alternative zu traditionellen elektrischen oder gasbetriebenen Systemen darstellt.

Installation, Betrieb und Wartung von Wärmepumpen

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist nicht nur eine Entscheidung für ein effizientes Heiz- und Kühlsystem, sondern auch für eine langfristige Investition in Nachhaltigkeit und Energieeinsparung. Die korrekte Installation, der sachgemäße Betrieb und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um die maximale Effizienz und Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten.

Die Installation einer Wärmepumpe erfordert sorgfältige Planung und Fachkenntnisse. Verschiedene Faktoren wie die Größe des Gebäudes, die Isolierung, die geografische Lage und die vorhandene Heizungsinfrastruktur müssen berücksichtigt werden. Die Auswahl des richtigen Wärmepumpentyps und eine professionelle Installation sind entscheidend für die optimale Leistung des Systems.

Ebenfalls entscheidend, der effiziente Betrieb einer Wärmepumpe. Dieser hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die korrekte Einstellung der Systemparameter, die Anpassung an die saisonalen Bedingungen und die Integration in bestehende Heiz- und Kühlsysteme. Moderne Wärmepumpen können oft über Smart-Home-Systeme gesteuert werden, was eine präzisere und energieeffizientere Regelung ermöglicht.

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit einer Wärmepumpe über Jahre hinweg aufrechtzuerhalten. Dazu gehört die Überprüfung der Hauptkomponenten, das Auffüllen oder Ersetzen des Kältemittels und die Kontrolle der elektrischen Systeme. Ein jährlicher Service durch Fachpersonal kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Lebensdauer der Wärmepumpe zu verlängern.

Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen

Wärmepumpen sind nicht nur wegen ihrer Umweltfreundlichkeit und Effizienz eine attraktive Option, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Trotz der höheren Anfangsinvestition können sie langfristig zu erheblichen Einsparungen führen. Zudem gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Umstieg auf diese nachhaltige Technologie unterstützen.

Die anfänglichen Kosten einer Wärmepumpe können höher sein als bei traditionellen Heizsystemen, vor allem aufgrund der Installationskosten. Diese Investition zahlt sich jedoch im Laufe der Zeit aus, da Wärmepumpen deutlich niedrigere Betriebskosten aufweisen. Ihre Effizienz bei der Nutzung von Umgebungswärme führt zu einer Reduzierung der Energiekosten, insbesondere in Verbindung mit stetig steigenden Energiepreisen.

Programme in Form Zuschüssen, günstigen Krediten oder Steuervergünstigungen, zielen darauf ab, den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme zu erleichtern und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.

Amortisationszeit und Rentabilität

Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Wärmepumpe, der lokalen Energiepreise und der Nutzungsintensität. In der Regel können Eigentümer mit einer Amortisationszeit von einigen Jahren rechnen. Nach dieser Zeit beginnen die Einsparungen durch niedrigere Energiekosten die anfänglichen Investitionskosten zu übersteigen, was die Wärmepumpe zu einer rentablen Langzeitinvestition macht.

In dieser Hinsicht stellen Wärmepumpen nicht nur eine innovative Lösung für die heutigen Herausforderungen im Bereich der Heiztechnik dar, sondern sie sind auch ein Symbol für den fortschrittlichen, umweltbewussten Geist, der die Zukunft unserer Energieversorgung und unseres Planeten prägen wird.

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Wärmepumpentechnologie konzentriert sich auf die Steigerung der Effizienz, insbesondere unter extremen klimatischen Bedingungen. Neuere Modelle können selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten. Zudem gibt es Fortschritte in der Entwicklung von Kältemitteln mit geringerem Umwelteinfluss.

Fazit

Luft-Wasser-Wärmepumpen stellen eine zukunftsorientierte Lösung dar, die es Hausbesitzern ermöglicht, ihren Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien aus der Umgebungsluft bieten sie eine effiziente und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Mit ihrer hohen Effizienz, der Möglichkeit zur Einsparung von Heizkosten und dem Beitrag zum Umweltschutz bietet sie eine attraktive Lösung für die Zukunft.